Selbst in den eigenen vier Wänden ist der Kontakt mit allergieauslösenden Pollen leider nicht ausgeschlossen. Deshalb müssen Menschen mit einer Pollenallergien besonders aufpassen, wenn sie ihr Zuhause im Frühling lüften wollen.
Inhaltsverzeichnis
So können Sie den Kontakt mit allergieauslösenden Pollen minimieren
1. Richtige Tageszeit wählen
Zum Stoßlüften können Sie am besten – je nach Art der Pollenallergie – die frühen Morgenstunden oder den späten Abend nutzen, wenn die Pollenkonzentration in der Luft niedriger ist. Öffnen Sie also alle Fenster für 5-10 Minuten sehr weit auf. Und wenn Sie nicht gerade kurz lüften, dann ist es ratsam die Fenster dauerhaft geschlossen zu halten.
2. Fenster schließen an Pollentagen
An Tagen mit hoher Pollenbelastung sollten Sie alle Fenster geschlossen halten, um das Eindringen von Pollen zu verringern. Sie können sich bei verschiedenen Wetterdiensten oder mithilfe eines Pollenflugkalenders über die Pollenbelastung informieren.
3. Nach dem Regen lüften
Nach einem Regenschauer ist die Pollenkonzentration in der Luft meist niedriger. Nutzen Sie diese Zeit zum Stoßlüften. Aber halten Sie die Fenster während es regnet geschlossen, da vor allem in den ersten 30 Minuten die Pollenkonzentration höher ist.
![Modernes Haus mit Terrasse am See](https://zoellner-fensterbau.de/wp-content/uploads/2023/09/925A9977-HDR_kl-1024x683.jpg)