Leider sind Einbrüche ein Teil unserer alltäglichen Realität. Deswegen ist es wichtig, präventive Maßnahmen zu ergreifen. Ein Einbruch verursacht nicht nur finanziellen Schaden sondern hinterlässt auch ein tiefes Gefühl der Unsicherheit in den eigenen 4 Wänden.
Inhaltsverzeichnis
10 Tipps wie Sie sich schützen können
1. Solide Tür als Grundlage
Investieren Sie in eine stabile und einbruchsichere Haustür. Hochwertige Materialien und eine robuste Bauweise sind hierbei entscheidend.
2. Verstärkung vorhandener Türschlösser
Ergänzen Sie bestehende Türschlösser mit zusätzlichen Sicherheitsriegeln oder Schutzbeschlägen, um die Widerstandsfähigkeit zu erhöhen.
3. Sichern Sie alle Zugänge
Denken Sie über die Sicherung aller Zugänge nach, einschließlich Hintertür, Keller, Balkontür und Garagentür. Schwächere Zugänge können Einbrecher anziehen.
4. Fenstersicherung nicht vergessen
Installieren Sie abschließbare Fenstergriffe und verstärken Sie Fenster mit Sicherheitsglas.
Zusätzliche Fenstersicherungen bieten einen weiteren Schutz.
5. Vermeiden Sie Ersatzschlüssel-Verstecke
Hinterlassen Sie keine Ersatzschlüssel an offensichtlichen Orten wie unter der Fußmatte oder im Blumenkasten. Erfahrene Einbrecher suchen gezielt nach solchen Verstecken.
6. Weitwinkel Sichtlöcher für Türen
Integrieren Sie Weitwinkel Sichtlöcher in Ihre Türen, um einen Blick auf Besucher zu werfen, ohne die Tür zu öffnen. Das bietet zusätzliche Sicherheit und Kontrolle.
7. Großzügige Außenbeleuchtung
Installieren Sie Außenbeleuchtung mit Bewegungsmeldern, um verdächtige Aktivitäten im Dunkeln zu erkennen und Einbrecher abzuschrecken.
8. Alarmanlage mit Außensirene
Eine sichtbare Alarmanlage mit Außensirene wirkt sehr abschreckend. Sie informiert nicht nur Sie, sondern auch Nachbarn über potenzielle Gefahren.
9. Bewegungsmelder, Kameras und Zeitschaltuhren
Setzen Sie moderne Sicherheitstechnologien wie Bewegungsmelder, Überwachungskameras und Zeitschaltuhren ein, um Ihr Zuhause zu überwachen und den Eindruck zu erwecken, es wäre bewohnt.
10. Nachbarschaftliche Kommunikation
Pflegen Sie eine gute Kommunikation mit Ihren Nachbarn. Ein aufmerksames Nachbarschaftsnetzwerk kann verdächtige Aktivitäten schneller erkennen
Welche Arten einbruchssicheren Haustüren gibt es
Einbruchssichere Haustüren gibt es in verschiedenen Ausführungen, jede mit spezifischen Merkmalen für erhöhte Sicherheit. Von verstärkten Schlössern und Scharnieren bis hin zu Sicherheitsgläsern und speziellen Schließmechanismen – moderne Technologie wird eingesetzt, um Einbruchversuchen standzuhalten.
Eine hochwertige einbruchssichere Tür ist mit modernster Technologie ausgestattet, um den Einbruchversuchen standzuhalten. Sie ist aus robusten Materialien gefertigt
Schwachstellen von Haustüren
Professionelle Einbrecher erkennen schlecht gesicherte Türen auf einen Blick. Sie können fast jede Tür in kürzester Zeit öffnen. Ein normaler Holzrahmen zum Beispiel kann leicht eingetreten werden und bietet eher wenig Sicherheit. Wenn Sie schon eine solche Haustür besitzen und sie kostengünstig verstärken wollen, können Sie dazu ein langes Schließblech verwenden. Das Schließblech ist auch sehr einfach zu installieren.
Vergessen Sie Ihre anderen Türen nicht: Balkontüren, Terrassentüren und Hebe-Schiebe-Türen und mehr.
Die Sicherung von Balkontüren, Terrassentüren, Garagentüren, Kellertüren, Hintertüren und Hebe-Schiebe-Türen dürfen nicht vernachlässigt werden, da sich Einbrecher auch über diese Türen Zugang in Ihr Zuhause verschaffen können. Denken Sie immer daran, diese Türen nachts abzuschließen.
Wenn Sie gerade eine neue Tür anschaffen, stellen Sie sicher, dass die Türen aus starkem Material hergestellt sind, wie zum Beispiel aus Holz-Aluminium.
Türriegel
Grundsätzlich sollten Türen mit einem hochwertigen Riegelschloss ausgestattet sein. Auch wenn Qualität oft mit einem höheren Preis einhergeht, zahlt sich diese Investition in die Sicherheit Ihres Zuhauses zweifellos aus.
Türriegel bieten einen bewährten Schutz vor Einbrüchen und können als zusätzliche Sicherheitsmaßnahme installiert werden. Insbesondere Panzerriegel haben sich als wirksamer Einbruchschutz für Haustüren bewährt und können ohne Probleme nachgerüstet werden. Diese können genauso effektiv für andere Türen wie Wohnungstüren, Balkontüren oder Terrassentüren eingesetzt werden.
Panzerriegel zeichnen sich durch ihre effektive Wirkungsweise aus. Sie verhindern, dass die Tür aufgeschwungen oder eingetreten wird, was einen erheblichen Schutz vor gewaltsamen Einbruchversuchen bietet. Abhängig von der gewünschten Sicherheitsstufe können ein oder mehrere Türriegel eingebaut werden, um sicherzustellen, dass die Tür nicht eingerammt werden kann.
Richtiges Verhalten nach einem Einbruch
Versuchen Sie im im Fall eines Einbruchs einen kühlen Kopf zu bewahren und achten Sie auf Folgendes:
Verlassen Sie sofort die Wohnung oder das Haus
Sicherheit geht immer vor. Verlassen Sie umgehend das Gebäude, um sich an einen sicheren Ort zu begeben.
Rufen Sie die Polizei über den Notruf 110
Melden Sie den Einbruch unverzüglich der Polizei. Geben Sie so viele Details wie möglich an und folgen Sie den Anweisungen der Notrufzentrale.
Wenn Sie den Täter antreffen
Vermeiden Sie jeden direkten Kontakt mit dem Einbrecher. Prägen Sie sich wichtige Informationen ein, wie Aussehen, Größe, Fluchtweg und Fahrzeug.
Halten Sie Einbrecher nicht auf und greifen Sie sie nicht an
Es besteht das Risiko von Gewalt oder weiteren Straftaten. Lassen Sie die Arbeit der Strafverfolgungsbehörden die Täter feststellen und festnehmen.
Räumen Sie erst auf, wenn der Tatort wieder freigegeben ist
Berühren Sie keine Gegenstände oder Oberflächen am Tatort, um mögliche Spuren für die Ermittlungen zu erhalten. Warten Sie auf die Anweisungen der Polizei.
Machen Sie gegebenenfalls selbst Fotos
Wenn die Polizei dies zulässt, machen Sie Fotos von den betroffenen Bereichen, um diese als Nachweis für die Versicherung und die Ermittlungen zu verwenden.
Nehmen Sie Kontakt mit der Versicherung auf
Informieren Sie umgehend Ihre Versicherung über den Einbruch. Klären Sie die notwendigen Schritte zur Schadensregulierung.
Versuchen Sie die Schwachstellen zu identifizieren
Nach dem Einbruch ist es wichtig, die Schwachstellen in Ihrem Sicherheitssystem zu identifizieren. Überlegen Sie, wie der Einbruch passieren konnte, und treffen Sie Maßnahmen, um Ihre Sicherheit zu verbessern.